7 Grundlagen für kreative Freiberufler – So vermarktest du dich erfolgreich!

7 Grundlagen für kreative Freiberufler – So vermarktest du dich erfolgreich!

Wer als Kreativer freiberuflich oder selbstständig tätig ist, muss sich selbst vermarkten – wie haben keine PR-Abteilung! Das erfordert Zeit, macht aber auch eine Menge Spaß.
Für ein erfolgreiches Marketing braucht es aber auch einige Grundlagen, die ich dir, völlig subjektiv gefärbt natürlich, hier vorstelle. Hier geht es nicht um die Nutzung von sozialen Netzwerken wie facebook oder die SEO-Optimierung deines Internet-Auftritts – hier geht es um DICH.

Ich bin sicher, das Meiste hast du schon einmal gehört. Heute geht es darum, dich daran zu erinnern! Ob als Puppenmacherin, Schneiderin oder virtuelle Assistentin, die Grundlagen sind immer die gleichen.

1. Sei überzeugt – nur so wirst Du überzeugend
Mache dir deine Stärken bewusst und gewöhne dir an, positiv zu deiner Unternehmung zu stehen. Wenn du Selbstzweifel hast, wirst du diese unbewusst nach außen transportieren – und das ist alles andere als zielführend. Du kannst dein Denken steuern, und dein Handeln wird folgen:
“Ich bin großartig in dem, was ich tue. Ich bereichere Menschen durch meine Arbeit.”

Read more
Keine Corona Soforthilfe, was tun?

Keine Corona Soforthilfe, was tun?

UPDATE 3: Für Onlinehändler ist interessant, dass eBay und andere Plattformen eine eigene Soforthilfe gestartet haben. Besonders eBay stcith hervor. Lest mal nach.

UPDATE 2: Mein lieber Freund und Kollege Jens ist SEO Experte und ebenfalls von der Corona-Krise betroffen. Er beschreibt seiner Erfahrungen beim Antrag der Soforthilfe auf seinem Apple Blog.

UPDATE: Für Familien mit Kindern, was viele meiner kreativen Kolleginnen betrifft, gibt es jetzt einen Notfall Kinderzuschlag von 185 Euro pro Monat und Kind. Er wird für sechs Monate bewilligt, mehr Infos auf den Seiten des Familienportals. Man hat übrigens gleichzeitig Anspruch auch Bildung und Teilhabe und bekommt die Kita Gebühren ersetzt.

Voraussetzungen: Man muss als Paar mindestens 900 und als Alleinerziehende/r mindestens 600 Euro zur Verfügung haben. Natürlich gibt es auch Höchstgrenzen beim Einkommen. Relevant ist das Einkommen aus März 2020, berücksichtigt werden Kinder bis 25 Jahre.

Hier der ursprüngliche Beitrag:

Read more
Die besten Möglichkeiten, wo du Handgemachtes kaufen kannst

Die besten Möglichkeiten, wo du Handgemachtes kaufen kannst

Es gibt immer wieder Gründe, etwas zu verschenken, und es stellt sich die Frage, womit man Freunde und Familie beschenken kann. Eines ist klar: Wer etwas Besonderes schenken will, schenkt Handgemachtes. Das steht seit einigen Jahren außer Frage, doch 2018 stellt sich ein gewaltiges Problem: Dawanda hat geschlossen, und nicht nur als Verkäufer, auch als Käufer müssen wir nun überlegen, wo wir Handgemachtes bestellen können. In diesem Beitrag geht es im Makerist, Farbenmix, Buttinette, Etsy, Amazon Handmade und die besten Handmade Märkte Deutschlands.

Read more

Endlich bei amazon handmade – und warum ich meinen eigenen Shop geschlossen habe

Endlich bei amazon handmade – und warum ich meinen eigenen Shop geschlossen habe

Nicht dass mich jemand falsch versteht, ich glaube nicht, dass Amazon der Weisheit letzter Schluß oder der heilige Gral ist, aber nachdem ich Immertreu schon vor Wochen dort angemeldet habe, wurde es nun wirklich Zeit, den Shop zu füllen. Yay!

Zunächst habe ich mir vorgenommen, nur fertige Sachen dort einzustellen und die Wunschanfertigungen bei dawanda zu belassen, aber ich weiß noch nicht, wie es weiter geht. Für alle die sich wundern, warum sie von immertreu-puppen.de jetzt zu dawanda umgeleitet werden – ich habe den eigenen Shop vorerst geschlossen.

Ich war eigentlich ganz zufrieden mit dem Shop auf Basis von Woocommerce, vor allem im Vergleich zu 1&1, wo Immertreu lange war. Aber wie vielleicht manche von euch wissen, ist das Schreiben momentan mein Hauptjob, und auch wenn Immertreu ein Familienunternehmen ist und alle Hände mitarbeiten, für die technischen Sachen wie Blogpflege, Shoppflege usw. bin ich zuständig. Da macht der eigene Shop definitiv etwas mehr Arbeit, vor allem was Rechtstexte, Aktualisierungen, Verschlüsselung usw. betrifft. Der Vorteil: Er kostet nichts, nur die Gebühr für die Domain fällt an. Doch es ist alles  nicht zu schaffen, vor allem jetzt, wo die Gartensaison wieder begonnen hat.

Die Verkaufsplattformen haben ihre Vorteile: Read more

Die neuen Dawanda Gebühren sind da. Und nun?

Die neuen Dawanda Gebühren sind da. Und nun?

Edit: Dawanda hat ja nun leider geschlossen.

Das neue Arbeitsjahr hat begonnen und damit auch die Frage, wie es mit der einen oder anderen Sache weitergehen soll. Es gehört für mich generell zum Abschluss eines Jahres, Bilanz zu ziehen, und so das neue Jahr zu planen. Wovon möchte ich mich trennen? Welche Aspekte will ich stärken? Die Nachricht über die Änderung der Dawanda Gebühren hat mich gezwungen, mir über die Zukunft mit dieser Plattform Gedanken zu machen.

Die neuen Dawanda Gebühren.

Die neuen Dawanda Gebühren

Wenn Du bei Dawanda verkaufst, hast Du die neuen Dawanda Gebühren sicherlich schon genau unter die Lupe genommen. Falls nicht, kannst Du die Einzelheiten zum Beispiel  hier nachlesen. Ich denke man kann erkennen, dass die Betreiber der Plattform bei den Änderungen eine gewisse Balance herstellen wollten. Auf der einen Seite bezahlt man mehr, auf der anderen kann man etwas einsparen. Das sind die Einzelheiten:

  • Die Verkaufsprovision erhöht sich von 5% auf 9,5%. Man muss erst einmal schlucken. Im Vergleich zu Etsy, das nur 3,5 % des Verkaufspreises  einzieht, klingt das sehr viel. Dabei sollte man jedoch bedenken, dass man bei Etsy öfter auf “renew” klicken sollte, damit die Artikel vorne im Produktkatalog erscheinen und auch gesehen werden. Das kostet pro Artikel 0,20 USD. Vergleicht man die Dawanda Gebühren jedoch mit Amazon handmade (12 %) und eBay    (8,5 % + mindestens 24,95 monatliche Gebühr) , schneidet Dawanda immer noch ganz gut ab. Amazon und eBay punkten hier jedoch mit einer weitaus größeren Reichweite, die auch die Shopgebühr (bei Amazon handmade momentan nicht aktuell) wieder ausgleicht.
  • Es gibt kein 12% Modell bei Dawanda mehr, und damit mehr Gerechtigkeit. Das manche Verkäufer durch die Erhebung einer 12 % Verkaufsprovision ohne Einstellgebühr bei Dawanda handeln konnten, habe ich nur am Rande mitbekommen. Für diese Händler war das “wieder vorn einstellen” dann wohl kostenlos, was ein echter Vorteil gewesen sein dürfte. Das war wohl ein Testballon für neue Gebühren und ist nun vorbei.
  • Ausländische Händler bekommen jetzt dieselben Kosten auferlegt. Endlich. Das zählte zu den Daueraufregern und wurde im Forum immer wieder diskutiert.
  • Einstellgebühren werden nur für den ersten Artikel sofort fällig. Das klingt erst einmal gut, kennt man es doch von Etsy, dass man eine beliebige Anzahl von einem Artikel einstellen kann und nur für einen die Einstellgebühr bezahlt. Doch halt, werden weitere der eingestellten Artikel verkauft, fällt die Einstellgebühr im Nachhinein an. Ist das nicht ein Nachteil im Vergleich zu Etsy? Tatsächlich ist dieses Modell bei Etsy identisch und heißt Gebühren für Artikel mit mehrfacher Stückzahl. Das mit der Einstellgebühr, die nur einmal anfällt, war ein Irrtum.
  • Das Einstellen in die zweite Kategorie wird kostenlos.
  • Die Gebühren für das Dawanda Portemonnaie sind in den neuen Dawanda Gebühren enthalten. Man spart also 1,9 %, die einmaligen 30 Cent pro Transaktion werden jedoch trotzdem fällig. Das Portemonnaie gibt es wohl seit letztem September und es bietet Käufern die Möglichkeit, mit verschiedensten Methoden zu zahlen. Wir bieten es bisher nicht an, denn Paypal, Gutschein und Überweisung werden rege verwendet. Kaufe ich bei Etsy ein, verwende ich selbst gern die Kreditkarte, allerdings ist diese Zahlungsart in Deutschland weniger verbreitet. Das Portemonnaie bedeutet also mehr Gebühren und weniger Komfort, denn das Geld muss man sich extra auszahlen lassen, anstatt es gleich auf dem (Paypal-)Konto zu haben. Der Vorteil für Käufer, die Bestellungen bei verschiedenen Käufern nicht mehr einzeln zahlen zu müssen, fällt für uns kaum ins Gewicht. Ich bestelle selbst gern bei Dawanda und habe die einzelnen Zahlungen bisher nicht als störend empfunden.

Wahrscheinlich haben ich die eine oder andere Änderung bei den Dawanda Gebühren vergessen, doch viel wichtiger ist doch die Frage: Hat die Änderung auch Vorteile?

Bringen die neuen Dawands Gebühren auch Vorteile?

Ich habe an der einen oder anderen Stelle gelesen, die neuen Dawanda Gebühren würden das Niveau der Plattform insgesamt steigern, da “Hobbyverkäufer” eher abgeschreckt würden. Es gibt durchaus eine Menge “unprofessionelle” Artikel bei Dawanda, die manchmal ganz charmant, manchmal aber einfach unattraktiv sind. Diese verschwinden jedoch ohnehin früher oder später auf den letzten Seiten des Katalogs.

Die Gebühren könnten den einen oder anderen Verkäufer vielleicht dazu bewegen, eine realistischere Kalkulation anzulegen. Das ist jedoch, besonders im Materialbereich, leicht gesagt. Ein Preis entsteht nun einmal nicht im luftleeren Raum, sondern orientiert sich immer auch an den Preisen der Mitbewerber.

Das größte Problem ist jedoch, dass die Dawanda Käufer durch die ständigen Nachlassaktionen sehr verwöhnt sind, was die Preise betrifft. Es gibt häufig 12 % oder 15 % Nachlässe, die eigentlich auf die normalen Preise aufgeschlagen werden müssen. Nun, wie gefällt es den Käufern, wenn sie regulär immer 12 % mehr zahlen; oder wie den Verkäufern, wenn sie ab und an 12 % weniger bekommen? Natürlich, Nachlässe müssen in die Preise einkalkuliert werden. Im Handmade Bereich ist die Kalkulation häufig ohnehin knapp.

Was sind eigentlich die Gründe für die neuen Dawanda Gebühren?

Nichts geschieht ohne Grund. Auch, wenn Dawanda häufig als lauschiges Plätzchen für liebevoll werkelnde Menschen gesehen wurde, im Grunde ist es ein Wirtschaftsunternehmen, das Gewinne erzeugen will und muss. Neue Investoren bei Dawanda führen zu neuen Entscheidungen, und nicht zu vergessen: auch die Werbemaßnahmen müssen bezahlt werden.

Es gab in den letzten Jahren einige Plattformen, die mit derselben Idee wie Dawanda durchstarten wollten. Auf mindestens drei von ihnen waren wir auch mit unseren Produkten vertreten. Es zählt jedoch nicht die Idee allein, und nicht einmal zum größten Teil, denn ohne Investitionen bleibt die Sichtbarkeit marginal und es werden niemals ansehnliche Umsätze erzielt. Also kann sich eine solche Plattform auch nicht halten.

Wie können Verkäufer nun auf die neues Dawanda Gebühren reagieren? Wie reagiert Immertreu®?

Ich habe in den letzten Tagen häufig gelesen, dass Verkäufer ihre Shops schließen wollen. Der Grund sind nicht nur die neuen Dawanda Gebühren, sondern auch verschiedene technische Herausforderungen.

Immertreu® bleibt jedoch bei Dawanda. Wir fühlen uns dort einfach wohl, auch wenn nicht immer alles rund läuft. Doch wo ist das schon der Fall? Ich kaufe selbst sehr gern dort ein und genieße den Komfort, meine Daten nicht immer wieder bei verschiedenen Shops eingeben zu müssen. Ob Material oder individuelle Geschenke, ich finde eigentlich immer das Passende. Der Vorteil gegenüber Etsy ist die kürzere Lieferzeit, auch wenn ich dort ebenfalls gern stöbere.

Doch auch unseren eigenen Shop werden wir weiter pflegen und ausbauen, auch wenn die Zeit oft knapp ist. Amazon handmade hat Immertreu® eingeladen und bietet eine weitere Möglichkeit, die eigenen Produkte bekannt zu machen.

Die Herausforderung besteht darin, dass man für jede Plattform eigene Rechtstexte braucht, um rechtssicher verkaufen zu können. Das sind einige Euro pro Monat, wenn man diesen Service bei einer der bekannten Seiten (wir sind bei der IT-Recht-Kanzlei) bucht. Vielleicht muss man sich an einer solchen Stelle die Frage stellen, wie ernst man es mit seinem Business meint. Und wahrscheinlich wird diese Antwort nicht immer gleich ausfallen und ändert sich mit den eigenen Lebensumständen. Ein Einzelunternehmer oder auch kleines Familienunternehmen hängt am Betreiber wie mit einer Nabelschnur. Krankheiten, Schicksalsschläge oder persönliche Veränderungen beeinflussen die unternehmerischen Entscheidungen. Und das ist völlig legitim.

Für uns ist es an der Zeit, unsere Fühler in verschiedene Richtungen auszustrecken. Und dabei ganz entspannt zu bleiben.

Und das macht ihr so wegen der neuen Dawanda Gebühren?

Abmahnung Großer Bruder und das Markenrecht

Abmahnung Großer Bruder und das Markenrecht

abmahnung

Heute geht es um die Abmahnung Großer Bruder.

Woran denkt ihr, wenn ihr MDMA hört? Mir fällt zuerst die Modedroge Ecstasy ein, die in den 90ern auch in Deutschland die Techno-Clubs eroberte und auf Veranstaltungen wie der Love Parade wie selbstverständlich konsumiert wurde. MDMA steht für die chemische Verbindung 3,4-Methylendioxy-Nmethylamphetamin und wird seit den 80ern als Synonym für die Partydroge verwendet. (nur einer der Gründe, warum Techno doof war)

Wer in den letzten Tagen an MDMA denkt, hat gleichzeitig das Thema Abmahnung Großer Bruder im Sinn. Denn MDMA ist auch eine Modefirma, die 2014 in Bayern gegründet wurde und einen “24 Stunden City Lifestyle” anbietet – und sie tritt als Abmahner wegen der Marke “Großer Bruder” in Aktion.

Die Marke “Großer Bruder” gehörte von 1999 bis 2009 der Condata Marktforschung GmbH aus  Essen und war für die Klassen 33,3 und 30 eingetragen, genauer: für Parfümeriewaren, Konditorwaren, Spirituosen. 2009 wurde die Akte vernichtet, 2015 wurde “Großer Bruder” von der MDMA – MerchanDise Market Association UG in den Klassen 25, 21, 22, detailliert für folgende Produkte eingetragen:

Klasse(n) Nizza 21:
Bierkrüge; Brotbretter; Becher; Gläser [Gefäße]; Tassen
Klasse(n) Nizza 22:
Verpackungsbeutel aus textilem Material; Verpackungshüllen aus textilem Material; Verpackungstaschen aus textilem Material
Klasse(n) Nizza 25:
Bekleidungsstücke; Bodysuits [Teddys, Bodys]; Boxershorts; Faschings-, Karnevalskostüme; Kopfbedeckungen; Krawatten; Mützen; Pullover; Schals; Trickokleidung; Shirts

Außerdem gibt es eine weitere, erst kürzlich vorgenommene Eintragung für die Marke “großer Bruder”, und zwar von die medienagenten – paulus und co. ohg  aus 67098 Bad Dürkheim in der Klasse 33, Wein, Weingetränk.

Das bedeutet:

Niemand anderer als die eintragenden Firmen dürfen für die Zeit der Gültigkeit der Marke Waren aus den Nizzaklassen 21,25,22 und 33 herstellen. Ein Pulli oder Brotbrett, auf dem “großer Bruder” steht (was ja im Fall von individualisierten Produkten durchaus vorkommen kann), könnte fälschlicherweise als Produkt des Markeninhabers interpretiert werden und dadurch die Marke verwässern. Darum muss(!) ein Markeninhaber gegen den “Missbrauch” seiner Marke vorgehen, und das kann(!) er mittels einer Abmahnung tun. Jemanden einfach anzuschreiben, bringt allerdings keine Kohle, was besonders die in Abmahnungen involvierten Anwälte traurig stimmen dürfte.

Die Sache mit dem Markenrecht

Abmahnung großer Bruder

Du weißt nicht so recht, was das alles bedeutet? Lass uns einen kleinen Exkurs zum Thema Markenrecht machen.

Read more

Amazon Handmade: Neuer Marktplatz für Deutschland

Amazon Handmade: Neuer Marktplatz für Deutschland

Amazon handmade: Eine Alternative?
Amazon handmade: Eine Alternative?

In der einen oder anderen Facebook Gruppe gibt es schon Erfahrungsberichte zu Amazon handmade, das seit einigen Tagen Etsy und vor allem dawanda Konkurrenz macht. Der Marktplatz ist neu in Europa, in den USA läuft das Geschäft mit handmade Produkten über Amazon bereits seit einigen Jahren erfolgreich. Auch Immertreu war dabei.

de-hmeul_d_cg_1500x375

Amazon Handmade: Die Optik

Die Seite präsentiert sich aufgeräumt und frisch mit den gewohnt übersichtlichen Kategorien. Der oben abgebildete Banner wird flankiert von einem etwas hektischen Video und den “empfohlenen Kunsthandwerkern”.  Das ist mit den Dawanda Logenplätzen vergleichbar, nur dass die Shops hier gleich ins Auge fallen.

Read more