Auf der Suche nach Alternativen zu Makerist: Ein Blick auf Ravelry

Auf der Suche nach Alternativen zu Makerist: Ein Blick auf Ravelry

Hey ihr Lieben! Wenn ihr wie ich immer wieder auf der Suche nach neuen Plattformen seid, um eure kreativen Werke zu zeigen oder zu verkaufen, dann hab ich hier was für euch: Ravelry. Heute teile ich meine Eindrücke von dieser spannenden Alternative zu Makerist und warum sie gerade für Strick- und Häkelbegeisterte echt super ist.


Was ist Ravelry?

Ravelry ist eine Plattform, die wie gemacht ist für alle, die das Stricken und Häkeln lieben. Was mir sofort aufgefallen ist: Hier herrscht ein richtig schöner Community-Vibe. Schon auf der Startseite seht ihr, wie viele Mitglieder gerade online sind – das schafft direkt ein Gefühl von Verbindung und Gemeinschaft.


Die Vielfalt der Anleitungen

Was Ravelry wirklich besonders macht, ist die riesige Auswahl an Anleitungen. Hier findet ihr so viele kreative und hochwertige Designs! Und das Beste: Ihr könnt euch inspirieren lassen und sofort loslegen. Schon auf der Startseite springen einem Projekte wie ein wunderschönes gestricktes Kissen ins Auge. Aber – kleiner Hinweis – viele Anleitungen sind auf Englisch.


Sprachen und Übersetzungen

Ja, es gibt eine Option, die Plattform auf Deutsch umzustellen. Allerdings ändert sich dadurch nicht alles – einige Anleitungen und Beschreibungen bleiben in der Originalsprache. Aber keine Sorge: Texte könnt ihr übersetzen, auch wenn das manchmal ein bisschen Zeit braucht. Mit der richtigen Routine klappt das ganz gut.


Filter und Funktionen

Ein echtes Highlight sind die vielen Filteroptionen auf Ravelry. Ihr könnt nach deutschsprachigen Anleitungen suchen oder einfach die Kategorien durchstöbern, um Inspiration zu finden. Besonders praktisch: Ihr könnt eure Projekte speichern und organisieren. Und was ich richtig cool finde: Viele Nutzer laden ihre Ergebnisse hoch, sodass ihr sehen könnt, wie ein Design in der Praxis aussieht.


Monetarisierung für Anbieter

Wenn ihr eure Anleitungen verkaufen wollt, bietet Ravelry eine tolle Möglichkeit dazu. Die Provision liegt wohl bei etwa 5 %, was ich echt fair finde. Ihr könnt dort auch Anzeigen schalten, um eure Reichweite zu pushen. Wie genau das mit den Anzeigen funktioniert und was sie kosten, weiß ich allerdings noch nicht. Aber allein die Option finde ich schon spannend!


Mein Fazit

Für mich ist Ravelry eine wirklich tolle Plattform – vor allem, wenn es um Strick- und Häkelanleitungen geht. Der Community-Charakter ist super, und die vielen Filter machen die Nutzung richtig angenehm. Aber für meine Puppen-E-Books passt es leider nicht so gut, deshalb bleibe ich da bei Etsy.

Wenn ihr schon Erfahrungen mit Ravelry oder anderen Plattformen gemacht habt, schreibt es gerne in die Kommentare! Ich freue mich auf eure Tipps und Geschichten.


Tipp: Egal, auf welcher Plattform ihr unterwegs seid – Werbung bleibt der Schlüssel, um gesehen zu werden. Nutzt Social Media, Newsletter oder eben Plattform-Anzeigen, um eure Projekte bekannter zu machen. Viel Erfolg!

Makerist schließt. Wohin mit den ebooks?

Makerist schließt. Wohin mit den ebooks?

Das Ende von Makerist: Was nun mit digitalen Anleitungen?

Vielleicht hast du es schon gehört: Makerist, die Plattform, auf der man hauptsächlich digitale Näh-, Strick- und Häkelanleitungen kaufen konnte, wird geschlossen. Dies ist für viele eine traurige Nachricht. Zum einen hatten die Nutzer dort Zugriff auf hervorragende Tools zur Sortierung und Speicherung ihrer gekauften E-Books. Zum anderen stellt sich für die Verkäufer nun die Frage: Wohin mit den digitalen Anleitungen?

Warum schließt Makerist?

Laut Makerist war der Betrieb der Plattform wirtschaftlich nicht mehr tragbar. Besonders tragisch ist dies für die Community, denn Makerist war bekannt für seine Rabattaktionen, bei denen E-Books häufig für nur 2 Euro verkauft wurden. Diese Aktionen brachten den meisten Verkäufern zwar gute Umsätze, doch auf lange Sicht wurden dadurch die Preise für E-Books regelrecht kaputt gemacht.

Alternativen: Etsy als neue alte Option?

Eine der naheliegendsten Alternativen für Verkäufer ist Etsy. Die Plattform bietet eine große Reichweite, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich:

  • Hohe Kosten: Die Verkaufsgebühren sind hoch, und diese müssen letztlich in die Produktpreise einkalkuliert werden.
  • Strenge Anforderungen: Verkäufer müssen schnell auf Anfragen reagieren und sicherstellen, dass alles reibungslos funktioniert. Für E-Books mit automatischen Downloads ist das allerdings weniger problematisch.
  • Unsicherheiten: Immer wieder werden Shops geschlossen, auch wenn sie schon jahrelang bestehen. Probleme mit Auszahlungen sind ebenfalls keine Seltenheit.

Trotz dieser Punkte bleibt Etsy eine attraktive Plattform, da digitale Produkte leicht vervielfältigt werden können und somit langfristig Einnahmen generieren.

Herausforderungen auf Etsy

Etsy wird oft für die Flut an nicht-handgemachten Produkten kritisiert, wie beispielsweise KI-generierte Häkelanleitungen. Dies kann dazu führen, dass handgemachte Produkte und digitale Anleitungen in der Masse untergehen.

Darüber hinaus wird Etsy seit dem Börsengang besonders in den USA kritisch diskutiert. Viele amerikanische Verkäufer klagen über die hohen Gebühren und mangelnde Sicherheit.

Ein Neuanfang

Ich selbst hatte einige meiner Anleitungen auf Makerist und plane, sie zu überarbeiten und auf Etsy neu einzustellen. Es ist schade, dass Makerist schließt, aber diese Situation bietet auch die Chance, neue Plattformen zu erkunden und sich anzupassen.

Eure Erfahrungen

Falls du auch digitale Anleitungen verkaufst, würde ich gerne von dir hören: Welche Plattformen nutzt du? Hast du gute Erfahrungen gemacht oder vielleicht einen Trick, wie man seine Chancen auf solchen Plattformen verbessern kann? Teile deine Vorschläge gerne in den Kommentaren.

Letztendlich hoffe ich, dass alle Betroffenen eine gute Lösung finden und ihre Produkte weiterhin erfolgreich verkaufen können. Gemeinsam können wir die Herausforderungen meistern und neue Möglichkeiten entdecken.

Pullunder mit Hyazinthmuster im Farbverlauf + Gib niemals auf!

Pullunder mit Hyazinthmuster im Farbverlauf + Gib niemals auf!

Eigentlich hatte ich die Filati Nummer 54 gekauft, um die Strickjacke vom Titelbild für mich zu stricken, was ich auch noch tun werde – ich habe mir das erste Mal Alpakawolle bestellt. Aber da meine Tochter sich einen neuen Pullunder gewünscht hat und ich das Muster lernen wollte, kam dieses Teil zuerst.

Das Garn ist wieder Gomitolo Arte, (Werbelink) diesmal die 1013. Die kastige Form sieht angezogen total süß aus 🙂 Vielleicht bekomme ich ja noch ein Tragefoto.

Der Gute muss noch gebadet werden 😀

Das Muster war wirklich eine perfekte Übung für meine Resilienz. Ich wusste zwar, dass zwei Randmaschen gestrickt werden, aber jedes Mal, wenn ich das Muster gelesen habe, ist mir das irgendwie wieder entfallen. Und was passiert dann? Genau – Fehler schleichen sich ein! Also hieß es: wieder aufribbeln, neu anfangen, konzentrieren … und wieder aufribbeln. 😅 Anfangs war ich ehrlich gesagt ziemlich genervt, weil ich dachte: „Warum passiert mir das ständig?“ Aber irgendwann habe ich mir gesagt: „Okay, ruhig bleiben, das gehört einfach dazu.“ Und mit dieser Einstellung lief es dann auch viel besser.

Nach ein paar Fehlversuchen hatte ich den Dreh endlich raus, konnte das Muster fast im Schlaf und dann ging alles viel flotter von der Hand. Dieses ständige Wiederholen und Dranbleiben hat mir mal wieder gezeigt, dass man sich von kleinen Rückschlägen nicht entmutigen lassen sollte. Klar, es nervt, wenn man zurückrudern muss, aber genau diese Momente machen das Endergebnis doch erst richtig besonders.

Früher hätte ich in solchen Momenten wahrscheinlich alles frustriert in eine Ecke gepfeffert und das angefangene Teil hätte sein trauriges Dasein in einer Kiste gefristet – zusammen mit all den anderen unvollendeten Projekten, die ich irgendwann mal angefangen habe. Aber diesmal nicht! Ich habe mir vorgenommen, Dinge wirklich fertigzustellen, und siehe da: Der Pullunder ist komplett zusammengenäht und wartet jetzt nur noch auf sein Bad. 🛁

Ich muss sagen, das fertige Stück gefällt mir richtig gut! Die kastige Form steht meiner Tochter total, und das Garn – Gomitolo Arte in der Farbe 1013 – bringt das Muster wunderschön zur Geltung. Ich hoffe jetzt natürlich, dass ich noch ein Tragefoto ergattern kann, bevor sie ihn gar nicht mehr ausziehen will. 😄

Und während ich den Pullunder so anschaue, wächst langsam die Lust, mich endlich an die Strickjacke vom Titelbild der Filati 54 zu wagen. Die Alpakawolle liegt ja schon bereit! Aber vorher gönne ich mir erstmal eine Pause, einen heißen Tee und freue mich ein bisschen über meinen kleinen Strickerfolg. ☕🧶